Jahreshauptversammlung des TC Rot-Weiß Salzkotten


Bei der Jahreshauptversammlung des TC Rot-Weiß Salzkotten  stand mit Irmgard Renneke eine Funktionärin im Mittelpunkt, die sich mehr als 20 Jahre als Staffelleiterin Jugend sowie als Organisationstalent bei Kreismeisterschaften und vielen weiteren überörtlichen Turnieren einen Namen gemacht hat. Dafür wurde sie kürzlich in der Stadthalle in Kamen vom Präsidenten des Westfälischen Tennisverbandes (WTV), Robert Hampe, vor 260 Vertretern aus 100 Clubs mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die in der 46-jährigen Vereinsgeschichte bisher nur der langjährige Vorsitzende Conrad Jürgen erhielt.

Vereinspräsident Elmar Schlüter ließ ihr ehrenamtliches Wirken noch einmal Revue passieren und übereichte ihr, begleitet von anhaltendem Beifall ein Blumengebinde. In diesem Rahmen ehrte er auch die aktiven Spieler/in Helga Saadhoff, Franz-Josef Griese und Horst Jung sowie den ehemaligen Bezirksjugendwart Hans-Joachim Meier und Peter Tacke für ihre 25-jährige Vereinstreue. 40 Jahre aktiv dabei sind Max Schröfel, Josef Taschinski und Dr. Wilhelm Tappert.

Bei seinem Jahresrückblick dankte Schlüter vor allem dem Vorstandsteam sowie einigen ehrenamtlichen Helfern, ohne deren Arbeit der Club nicht mehr existieren könnte. Sein besonderer Dank galt Trainer Nazar Szpak, den er als absoluten Glücksfall für den Verein bezeichnete. Um seine systematische und professionelle Jugendarbeit beneiden uns sehr viele Clubs in der Region, so Schlüter. So kommt es nicht von ungefähr, dass weit über ein Drittel der Mitglieder Jugendliche sind. Doch es ist nicht alles Gold was glänzt, denn jedes 4. Mitglied sei über 60 Jahre, bis zur Jugend würden erhebliche Lücken klaffen. Aber trotz dem leichten Abwärtstrend bei den Mitgliedern im DTB und WTV sei die Entwicklung im Verein positiv, im letzten Jahr  erhöhte sich die Mitgliederzahl über  300 auf 317.

Respekt und Anerkennung zollte Schlüter der Sportwarten Ulrich Renneke und Georg Clausmeyer sowie dem bewährten Jugendteam unter der Leitung von Kirsten Micic-Braake. Zwanzig Mannschaften, davon acht Jugendteams würden mit viel Erfolg an den Meisterschaften teilnehmen. In der Wintersaison stiegen die ersten Damen und die Herren 60 sogar in die höchste deutsche Klasse, der Westfalenliga auf.

Nicht nur sportlich ist der Verein gut aufgestellt, sondern auch finanziell, wie Reinhard Boerts berichtete. Eigentlich sei der Verein im nächsten Jahr schuldenfrei, doch ein jahrelanger Renovierungsstau muss nun unbedingt aufgehoben werden. Diskutiert wurde die Renovierung des Clubhauses, oder ein Neubau an der Tennishalle. Hier werden Fachleute Lösungen präsentieren. Aber auch an der Außenanlage und der Halle fallen diverse Arbeiten zur Verbesserung. Zudem müssen die Hartplätze umgestaltet werden.

Wichtige Termine in 2017: Deutschland spielt Tennis am 29. April auf der vereinseigenen Anlage; Aktionstag mit ca. 500 Kindern am 29. Juni an der Stadthalle; Jugendkreismeisterschaften am 9. und 10. sowie am 16. und 17. September.

Ehrungen durch Präsident Elmar Schlüter (r.):

Hans-Joachim Meier (v. l.), Franz-Josef Griese, Josef Taschinski, Horst Jung, Max Schröfel und Irmgard Renneke. Foto: Steines